Zur Oktobersitzung hatte der Ortschaftsrat aus gegebenem Anlass Herrn Thomas Wünsche als Vertreter des Bauhofes eingeladen. Er gab uns einen Überblick, welche Aufgaben er und seine Mitarbeiter rund ums Jahr bewältigen, welchen Umfang die Arbeiten haben und wieviel Zeit sie in Anspruch nehmen. Es ist nun auch einmal mehr klar geworden, dass wir hinsichtlich der Ästhetik in den Ortsteilen und Stolpen Abstriche hinnehmen müssen und dass auch nicht immer jedes Anliegen sofort abgearbeitet werden kann. Zumal zu den planmäßigen, wiederkehrenden Arbeiten auch immer außerplanmäßige Einsätze kommen. Solche Themen sind Sonderprojekte, aber leider auch Vandalismus und Vermüllung. Es werden Bänke zerstört, Scheiben von Haltestellen eingeschlagen, Wände mit Graffitis verunstaltet oder Aufkleber an Lichtmasten geklebt. Die Plätze um die Glas- und Kleidercontainer werden als Abladeplatz für Abfall und Sperrmüll missbraucht… Die Wiederinstandsetzung und Reinigung bindet Arbeitskräfte und kostet natürlich auch ordentlich Geld. An dieser Stelle die eindringliche Bitte nicht wegzuschauen, wenn etwas auffällig oder verdächtig ist. Jeder Hinweis hilft bei der Aufklärung und sorgt dafür, dass Verantwortliche in die Pflicht genommen werden können.
Bei unserer Sitzung im November hatten wir volles Haus – Vertreter sämtlicher Vereine und Interessengemeinschaften unseres Ortes waren eingeladen und sind dieser Einladung auch gefolgt. Steffen Roch stellte die Pläne für die Neugründung des Dachvereines „Gemeinsam für Langenwolmsdorf“ vor. Bei der Gründungsveranstaltung am 04.12. traten dann Vertreter in den Verein ein, der Vorstand wurde gewählt und er hat seine Arbeit aufgenommen. In regelmäßigen Abständen finden nun Mitgliederversammlungen statt, bei denen anstehende Projekte, Dorffeste oder ähnliches besprochen und Aufgaben verteilt werden. Alle ziehen zusammen an einem Strang!
Kurz vor Weihnachten traf sich der Ortschaftsrat zu seiner letzten Sitzung im Jahr 2024. Als Gäste waren diesmal der Bürgermeister Herr Hirdina, Frau Kind, Frau Würzner, Frau Gräfe und Mitglieder des Sportvereins Langenwolmsdorf anwesend. Mario Große stellte noch einmal allen das Projekt „Beachplatz“ vor. Dieser soll auf einer Fläche unterhalb des Sportplatzes, neben der Schule Platz finden. Die vorgestellte Lösung fand bei allen Anwesenden große Zustimmung. Unser Bürgermeister und Frau Kind haben bei allen behördlichen Hürden Ihre Unterstützung und Zuarbeit versichert. Nun muss die Finanzierung angeschoben werden. Es wird geprüft, ob Fördergelder aus der Bürgerstiftung Stolpener Land zur Verfügung stehen und auch ob ein Teil vom neuen Verein „Gemeinsam für Langenwolmsdorf“ finanziert werden kann. Leider wird es ohne Förderprogramm vom Landkreis und ohne Sponsor eine Mammutaufgabe für alle Beteiligten. Der Bürgermeister wiederholte an diese Stelle das Angebot, gern dürfen die Langenwolmsdorfer Sportler die Beachplätze am Bad in Stolpen nutzen. Zum Schluss noch ein Ausblick auf das Jahr 2025. Die Gemeinde muss sparen, zuerst müssen die Pflichtaufgaben bewältigt und danach können freiwillige Aufgaben betrachtet werden. Die Schlüsselzuweisung des Freistaates Sachsens reduziert sich und die Kreisumlage wurde erhöht, dies belastet unsere Stadt sehr. Dennoch wurden für einige Maßnahmen Fördergelder beantragt. Wenn alles klappt, kann die Bushaltestelle im Oberdorf barrierefrei ausgebaut werden. Wir als Ortschaftsrat begrüßen das sehr, denn das Bushäuschen ist schon lange ein Schandfleck in unserem Ort. In diesem Sinne wünschen wir uns und unseren Bürgen für 2025 Optimismus und Zuversicht – und bleiben Sie uns gewogen.
Im Namen des Ortschaftsrates Langenwolmsdorf
Anja Heber